Fulehung auf


Haben Sie den Ausschiesset damals mit der Super8-Kamera gefilmt? Oder sind Sie im Besitz von Schmalspurfilmen (8mm/9.5mm/16mm), die die Thuner Tradition dokumentieren?
Das Filmprojekt «Fulehung auf Super8» bringt Ihre Bilder wieder zum Laufen.
Und so gehts:
Melden Sie Ihre Filme telefonisch an
Bringen Sie die Filme vorbei
Wir digitalisieren kostenlos für Sie
Filme zurück oder ins Archiv und...
1. Telefonieren: 076 584 21 85 - melden Sie sich an
Erzählen Sie uns, wie viele Filmspulen Sie gefunden haben.
Super8 war das Filmformat von Amateurfilmer:innen in den 1960er bis 1980er Jahren. Wir suchen Filme aus dieser Zeit oder noch ältere.
VHS, miniDV oder high8-Kassetten nehmen wir nicht.
2. Bringen Sie uns die Filme vorbei
Abgabestellen in der Stadt Thun (zu den Öffnungszeiten):
-
Probst Optik, Marktgasse 17
DI-FR 8.30-18.30 Uhr / SA 8.30-16.00 Uhr
-
Krebser AG, Bälliz 64
MO-FR 9.00-18.30 Uhr / DO bis 20.00 Uhr/ SA 8.30-17.00 Uhr
Sie können Ihre Filme von September bis Weihnachten 2023 vorbeibringen.
3. Wir digitalisieren kostenlos für Sie
Wir lassen die Filme professionell digitalisieren und schenken Ihnen eine elektronische Datei (mp4) davon. Ihre alten Filme sind wieder sichtbar.
Als Gegenleistung möchten wir Ihre Aufnahmen nutzen - für ein Dokumentar-Filmprojekt über die Thuner Tradition. mehr
4. Filmspulen zurück oder ins Archiv...
Wir ermuntern Sie, die Original-Filme nach der Digitalisierung an eine Erhaltungsinstitution (Archiv) zu übergeben. Dort sind sie richtig gelagert.
Auf Wunsch erhalten Sie die Spulen zurück.
Dann: Aus alt wird neu.
Nach dem Sammeln schneiden wir aus Ihren Bildern einen neuen Film.
Schneiden
Viel Kleines gibt ein Grosses
Wir schneiden 2024 aus allen eingegangenen Bildern einen neuen Film. Einen Dokfilm. Je mehr altes Material gefunden wird, umso interessanter wird der Film. Ohne Ihr Mitmachen entsteht nichts.
Zur Première sind Sie natürlich eingeladen!
Ermöglichen
Ihr Einverständnis ist Voraussetzung
Wir digitalisieren Ihre Filme gratis und wollen als Gegenleistung die Nutzungsrechte.
Wir halten uns an Spielregeln.
Mitmachen
Wer mitmacht rettet Kulturgut
Ihre Amateuraufnahmen sind ein wertvolles Zeitdokument.
Wir wollen, dass diese zugänglich und sichtbar sind und retten die historischen Bilder in die Zukunft.
Team

Karoline Wirth (1970) ist in Thun aufgewachsen. Kadettin war sie nicht, aber 1985 natürlich am Kadettenball.
Karoline ist Filmemacherin, Fernseh-Journalistin und Inhaberin von Retrospekt. Sie hat "Fulehung auf Super8" initiiert und ist verantwortlich.
Barbara Donski (1970) kennt Thun so gut wie der Fulehung. Sie war selber Kadettin und auch am Kadettenball. Mit dem Hauptmann sogar.

Seit Jahren ist Barbara als Journalistin auf der Lokalredaktion des Thuner Tagblatt tätig und in Thun daheim.
Karoline Wirth und Barbara Donski kennen sich seit den 1980-Jahren. Sie gingen zusammen in die Sekundarschule Länggasse - und an den Kadettenball.
Am 9. Mai 2023 haben sie den Verein "Fulehung auf Super8" gegründet. Der Kadetten- Hauptmann von damals, Thomas Gut, ist ebenfalls Gründungsmitglied.
Markus Wind ist unser Ausschiesset-Fachmann. Er war jahrelang Armbrustschützenleiter und kümmert sich in seiner Freizeit um historische Dokumente zum Fulehung im Stadtarchiv. So gut sah er 1969 aus.


(v.l.n.r.) Karoline Wirth, Andreas Kollaritsch, Barbara Donski und Thomas Gut. Foto: privat, 1985
Fragen? Mitmachen?
Verein "Fulehung auf Super8"
3600 Thun
Telefon 076 584 21 85
Karoline Wirth / mail(at)karolinewirth.ch
Unterstützen?
AEK Bank 1826, 3600 Thun
Verein "Fulehung auf Super8"
CH44 0870 4052 0283 9817 5
Ihre Spende ist von den Steuern absetzbar.
Friends & Supporters
WÜTHRICH-STIFTUNG
THUN
Medienpartner:
und ein MERCI an alle, die zum Gelingen des Projekts beitragen. allen Amateurfilmer:innen - fürs Teilen der privaten Filmaufnahmen Katharina Ali-Oesch, Gemeinderätin - für den Goodwill Denise Baumann und Reto Leuenberger, tkv - für alle Vereinstipps Simon Boschi - für die volltollen Bilder vom diesjährigen Fulehung Anna Denk, Filmarchiv Austria - für den wertvollen Austausch über die Landesgrenzen Jon Finger, Schüler - für alle Fulehung-Bilder im Format 9:16 Tamara Gerber, vtp - für den Zuspruch René E. Gygax - für den Glauben in uns seit der ersten Stunde Fabiola Hostettler, Täntsch - für die grosszügige Zeichenzahl Edith Keller, Kulturförderung - für die wertvollen Tipps bei der Dossiereingabe Reto Kernen, magma graphics concepts - für die Grafikarbeit des tollen Flyers Raphael Lanz, Stadtpräsident - für das offene Ohr Heinz Locher und Adrienne Theimer, unsereGeschichte.ch - fürs Vorspuren Christoph Nydegger, Kadettenkommission - für die Zitate Brigitte Paulowitz, Filmrestauratorin - für ihr Fachwissen rund um schmale Filme Sabine Portenier, Modedesignerin und Freundin seit Kindergarten - für das Treppengespräch Thomas Schärer, ZhdK - fürs Gegenlesen Martin Schilt, Lucky Film - fürs Teilen von Eingabedossiers Andrea Voellmin, Leiterin Bibliothek und Archiv Aargau - für den offenen Austausch Markus Winkler, Notar - für die Rechtsberatung zwischen Konzertklängen Stéphane Wüthrich, Schulkollege - für die ersten Super8-Aufnahmen und unseren Familien.